
Alte Stadtmauer Bacharach – Blick über das Mittelrheintal Runde von Bacharach
Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.
---- Dorfmoderation: Am Dienstag, 24. Juni 2025 um 16:30 Uhr Workshop für Kinder ab ca.6 Jahren, um 18:00 Workshop für Jugendliche ab ca. 13 Jahren in der Fürstenberghalle ----
Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.
Der typische Charakter eines tief eingeschnittenen Seitentals am Mittelrhein wird sehr schön erlebbar. Die Tour führt abwechslungsreich durch reizvolle Wälder und eine kleinräumig strukturierte Flur mit vielen Gehölzen und Weinbergsflächen.
Im romantischen Rhein-Seitental bei Oberdiebach befindet sich die historische Grenze zwischen Kurpfalz und Kurmainz. Jeden Abend wurde diese Grenze mit einer Glocke abgegangen. Heute finden Wanderer auf der Tour Rebenhänge, auf denen seit mehr als einem halben Jahrtausend Riesling angebaut wird.
Auf Wiesenwegen geht es durch eine heckenreiche Landschaft. In den höheren Bereichen erleben die Wanderer atemberaubende Fernsichten auf die Taunushöhen. An der Steilkante begeistern Aussichtspunkte mit Tiefblicken ins Rheintal.
Der Auftakt des Rheinburgenwegs beschert eine gelungen Mischung aus Waldwandern, spektakulären Aussichten und kulturellen Höhepunkten.
Ab ins Mittelalter! Die Königsetappe, die mit 21 km und über 800 Höhenmetern ziemlich herausfordernd ist. Doch auch in anderer Hinsicht ist die abwechslungsreiche Strecke rekordverdächtig: stolze 5 Burgen und Burgruinen säumen die Strecke und machen dem Rheinburgenweg alle Ehre!
Vom Malerwinkel in Bacharach führt die 3. Etappe des Rheinburgenwegs über den spektakulären Stadtmauerpfad steil hinauf zur Hangkante. Grandiose Aussichten sowie abwechslungsreiche Passagen prägen die Etappe.
Hier wird der Rheinsteigwanderer zum Grenzgänger und zwar gleich zweifach: denn neben dem Wechsel von Hessen nach Rheinland-Pfalz, steht auch der Besuch im Freistaat Flaschenhals an, einem Relikt der Besatzungszeit in den 1920er Jahren. Fabelhaften Aussichten prägen diese kurzweilige Entspannungsetappe.